wir gÄRTner
Wir sind die Künstlerin Nicole Peters und der Soldat a.D. Waldemar Kowalewski.
Wir gestalten gerne, aber von Gartengestaltung hatten wir 2009, als wir mit unserem Projekt gARTen Atelier Peters
begannen, überhaupt keine Ahnung. Es gibt also keinen Generalplan für den Garten, der mit den Jahren abgearbeitet wird.
Der gARTen entstand und entsteht eher wie ein Bild, welches über viele Jahre gemalt wird und bis heute noch nicht fertig
ist. Beraten von Ralf Dammasch, unserem Freund mit Fachwissen, erarbeiteten wir uns den Garten abschnittsweise.
Gartenteil um Gartenteil. Bestückt wurde er zunächst mit den Pflanzen, die wir gerade aus anderen Gärten entfernen
durften. Auf diese Weise kamen die großen Rhododendren zu uns. Allmählich wächst unser Wissen über Garten. Klar,
vielleicht sollte man wasserliebende Hortensien doch nicht in den südlichen Teil des Gartens in einen eher sandigen Boden
pflanzen? Bei Peter Jahnke und Beth Chatto lasen wir, welche Pflanzen es sonnig und trocken lieben. So entstand mit
unserem Kiesgarten zum ersten Mal ein ganzer Gartenteil samt Pflanzkonzept.
Was tun mit kränkelnden Pflanzen und Pflanzenschädlingen? Gift oder kein Gift? KEIN Gift! Wir arbeiten daran, die
richtigen Pflanzen für den jeweiligen Standort zu finden, den Boden mit Kompost, Mineralien und effektiven
Mikroorganismen zu verbessern, Nützlinge gegen die Schädlinge anzusiedeln.
Von April bis Oktober leben wir im Garten. Er ist Atelier, Esszimmer, Ausstellungsraum, Inspirationsquelle,
Versammlungsort und Chilloase.
In den nächsten Jahren arbeiten wir daran, die Artenvielfalt zu erhöhen, die Pflanzen – und Gartenbilder zu perfektionieren
und die Skulpturensammlung zu erweitern …
…. und werden täglich von April bis Oktober den Garten mit einem Kaffee genießen.
Atelier und Galerie
Die meisten meiner Arbeiten entstehen nicht vor Ort, sondern als Konzepte für bestimmte Orte und meist in Verbindung
mit vielen Menschen.
Auftragsarbeiten für Plastiken entstehen im Bildhaueratelier, welches direkt im gARTen liegt. Im Winter ziehe ich mich in
das Atelier im Dachgeschoss zurück. Dort male ich. In den letzten Jahren entstanden so die Bilder des Zyklus
„Gewächshaus“. Diese Arbeiten zeige ich in meiner kleinen Galerie im Treppenhaus. Die Galerie und meistens auch die
Ateliers sind für die Gartenbesucher*innen zugänglich.
Foto: Marie Möller und Christine Simon
der gARTen
Unser gARTen liegt am Rande des niederrheinischen Dorfes Asperden mit rückseitiger Sicht auf die Nierswiesen und den
Reichswald. Sand ist das Gold dieses Bodens. Baggerseen und Spargelfelder sind feste Bestandteile der näheren
Umgebung.
Seit 2009 entwickeln wir den gARTen rund um das Atelier. Eine große Hainbuche, eine Linde und ein Weißdorn wachsen
seit Jahrzehnten auf dem Grundstück und setzen als große Solitäre die Grundpfeiler des gARTens. Sichtachsen verbinden
die elf unterschiedlichen Gartenräume miteinander. Rhododendron und Azaleen malen im Mai große Farbflächen um die
Brunnenplastik und den Senkgarten. Nelken, Rosen und Weißdorn verströmen im Frühsommer einen betörenden Duft.
Ein biologisch geklärter Minischwimmteich macht das Lebenselixier Wasser im Garten auf kleinem Raum erlebbar und ist
Wasserquelle für viele Tiere im Garten. Rund um das kleine Gewächshaus im Süden breitet sich der Kiesgarten aus. Wie
ein ausgetrocknetes Flussbett zieht sich der Weg des Kiesgartens im Spätsommer durch Gräser, Thymian,
Stachelnüsschen, Sedum und patagonisches Eisenkraut. Schmetterlingen gleich flattern die Blüten von Gaura lindheimeri
über diesen Gartenteil. Weißdorn, Lavendel, Bohnenkraut, Thymian und viele andere Blütenträger bieten Insekten
Nahrung. Wir freuen uns über Beeren, Tomaten, Kräuter, Äpfel und Trauben aus dem eigenen Garten. Wir haben eine
Leidenschaft für Töpfe und halten somit viele Hosta, Hortensien und andere Pflanzen in schönen Gefäßen. Damit lassen
sich die Pflanzen schnell zu neuen Gartenbildern gruppieren. Viele verschiedene, gemütliche Sitzecken laden unsere
Gartenbesucher*innen ein, zu verweilen und den Garten zu genießen.
Offene Gartenpforte 2023
jeweils von 11.00 - 18-00 Uhr
So 30.04.
So 07.05.
So 14.05.
So 11.06.
So 18.06.
Zusaetzliche Termine im Herbst werden
kurzfristig bekanntgegeben.
Kostenbeitrag: ab 12 Jahren 3 Euro / Person
Führungen und Sondertermine
Außerhalb der Gartentermine können
Besuchergruppen ab ca. 10 Personen sich auch
für individuelle Termine anmelden.
Wir führen Sie gerne durch unseren Garten.
Natürlich können Sie danach auch den Garten
bei einem Kaffee genießen.
Kostenbeitrag: 5 Euro / Person
© Nicole Peters